
geea.
Die Allianz für Gebäude-Energie-Effizienz (geea) ist ein Zusammenschluss aus Vertretern aus Industrie, Forschung, Handwerk, Planung, Energieversorgung und Finanzierung.
In einem Thermostat befindet sich eine Flüssigkeit, die sich zusammenzieht, wenn es im Raum kälter wird, und sich bei Wärme ausdehnt. Darüber wird das Ventil am Heizkörper geöffnet oder geschlossen. Aus diesem Grunde ist es wichtig, dass der Raumthermostat Kontakt mit der Raumluft hat. Ein Thermostat kann nur dann einwandfrei arbeiten, wenn er nicht durch Gardinen oder Verkleidungen verbaut ist.
Weitere Informationen im Filmbeitrag zum Thema.
Ein Raum heizt sich mit Stufe 5 nicht viel schneller auf als auf Stufe 3. Nutzen Sie den bei den meisten Thermosdatventilen vorhandenen Kunststoffschieber, um den Einstellbereich nach oben zu begrenzen und ein versehentliches Verstellen zu vermeiden.
Thermostatventile sollten voreinstellbar sein. Dann kann der Heizkörper sinnvoll auf das Gesamtsystem abgestimmt werden. Über das Thermostatventil können Sie einstellen, ob Sie den Raum lieber wärmer oder lieber kälter wünschen. Achten Sie darauf, die Thermostatventile nur so hoch einzustellen, wie es wirklich erforderlich ist. Die Stufe 3 entspricht in der Regel einer Temperatur von ca. 20 °C bis 21 °C. Die Einstellung auf das Sternchen bedeutet, dass das Ventil geschlossen ist und nur bei Einfriergefahr öffnet.
Beim Lüften sollten Sie das Thermostatventil immer per Hand schließen. Die einströmende kühle Außenluft bewirkt sonst nämlich, dass das Ventil voll öffnet, sodass die erzeugte Warmluft direkt durch das geöffnete Fenster entweicht.
Weitere Tipps zum richtigen Heizen, Dämmen und Lüften finden Sie in der Broschüre:
Machen Sie dicht: Energiesparen in Gebäuden.
So wird's gemacht: Filmbeiträge zu einfachen Energiesparmaßnahmen.
Twitter
Tweets von @zukunfthausHotline
08000 736 734
YouTube
zum YouTube-Kanal der dena