Das Fokuspapier gibt einen Überblick darüber, welche Finanzierungsmodelle es für kommunale Klimaschutzprojekte gibt und für welche Maßnahmen sich die einzelnen Modelle am besten eignen.
Wie kann eine erfolgreiche Umsetzung gelingen?
Ein Vorteil der neuen Finanzierungsmodelle ist laut SK:KK nicht nur die Erschließung neuer Geldquellen, sondern auch die Möglichkeit, neues Engagement für den kommunalen Klimaschutz zu schaffen. So werden etwa beim Crowdfunding Bürgerinnen und Bürger direkt in den Klimaschutz eingebunden. Mit Tipps und Tricks zu diesem und weiteren Finanzierungsmodellen im kommunalen Klimaschutz unterstützt die Publikation eine zielführende Umsetzung.
Zukunftsorientierte Alternativen
Die Publikation beleuchtet drei Modelle hinsichtlich ihrer konkreten praktischen Anwendung bei projektbezogenen Vorhaben: Klimaschutz- und Energieeffizienzfonds, Crowdfunding und Sponsoring durch Unternehmen.
Ziel ist es, aufzuzeigen, dass es vielfältige Möglichkeiten für erfolgreiche Finanzierungskonzepte jenseits von herkömmlichen Modellen gibt, welche im besten Fall die Bürgerbeteiligung stärken und niedrigschwellige Nischenfinanzierungen ermöglichen.