Um sie bei ihrer Arbeit zu unterstützen, hat die dena zahlreiche Materialien entwickelt und zusammengestellt, die Expert*innen seit Ende September komplett auf dem Fachportal Energieeffizientes Bauen und Sanieren (www.FEBS.de) abrufen können. Das FEBS hat den dena-Expertenservice abgelöst und wird im Auftrag des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) realisiert.
Hilfreiche Online-Tools
Das Internet hält eine große Vielzahl an Online-Tools zu den Themen Beraten, Planen, Sanieren und Bilanzieren bereit. Aber wie behält man den Überblick, welche Tools tatsächlich hilfreich und zuverlässig sind? In der FEBS-Toolbox werden derzeit elf Tools aufgelistet und ihrer Funktion nach kurz beschrieben. Beispielsweise können mit dem Expertentool zur "Wirtschaftlichkeitsbetrachtung" Energieberater*innen Hauseigentümer*innen anschaulich und leicht verständlich vermitteln, ob sich die geplanten Investitionen in energetische Sanierungsmaßnahmen lohnen und ihnen so die Entscheidung erleichtern. Das kostenlos nutzbare Instrument stellt den energieeffizienzbedingten Mehrkosten die zu erwartende Energiekosteneinsparung gegenüber und berücksichtigt dabei auch Fördermittel.
Bewährte Arbeitshilfen
Die dena hat zahlreiche eigene Fachpublikationen erarbeitet und nützliche externe Materialien zusammengetragen, die Experte*innen verwenden können. Bisher werden 80 hilfreiche Leitfäden, Checklisten und andere Publikationen im pdf-Format angeboten, die Experte*innen kostenlos im FEBS-Downloadbereich herunterladen können. Energieberater*innen können zum Beispiel die praktischen Checklisten zur Vertragsgestaltung oder zur Datenaufnahme beim Bedarfsausweis oder individuellen Sanierungsfahrplan nutzen.
Konkrete Antworten bekommen
Neben umfangreichen Fachinformationen bekommen Experte*innen im Servicecenter des FEBS auch konkrete Antworten: Unter der Rubrik FAQ sind bereits viele häufig gestellte Fragen beantwortet. Weitere individuelle Fragen können unkompliziert per E-Mail oder Telefon an bundesweit mehr als 20 Fachleute gestellt werden.
Sie haben Fragen oder Anregungen, wünschen sich neue Themen oder kennen interessante Tools oder Publikationen? Schreiben Sie uns einfach eine E-Mail an service(at)febs.de.