Ein zentrales Element der LTRS sind Maßgaben zur steuerlichen Förderung energetischer Gebäudesanierungen, was auch Einzelmaßnahmen an selbstgenutztem Wohneigentum einschließt. Neben dem Heizungsaustausch sind hier beispielsweise der Einbau neuer Fenster und die Dämmung von Dächern und Außenwänden zu nennen. Außerdem soll ein neues Förderprogramm für serielles Sanieren in Kraft treten, das die industrielle Vorfertigung von Fassaden- und Dachteilen sowie den standardisierten Einbau von Anlagentechnik durch neue Investitions- und Vertragsmodelle unterstützen soll. Das ermöglicht qualitativ hochwertige Sanierungen innerhalb kürzerer Zeit.
Damit definiere die Renovierungsstrategie „einen klaren Fahrplan mit Indikatoren und Meilensteinen, an dem wir uns messen lassen können und müssen“, so Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier gegenüber der Presse. Die LTRS der Bundesregierung ist Teil der im Zuge des europäischen Green Deal angekündigten Renovierungswelle. Die EU-Mitgliedsstaaten waren zuvor aufgefordert worden, ihre nationalen Strategien zur Umsetzung derselben an die EU-Kommission zu übermitteln.
Quelle:
Pressemitteilung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie