Eigentümer*innen, die aktuell ein Sanierungsvorhaben planen, können nun von einer neuen Erprobungsstudie der KfW-Bank profitieren. Im Rahmen des Projektes sollen 100 Sanierungsvorhaben mit veränderten Effizienzanforderungen in der Praxis erprobt werden. Bis zum 30. April 2021 können sich Eigentümer*innen mit ihrem Sanierungsprojekt als Modellvorhaben bewerben. Wird das Projekt in die Studie aufgenommen, winken Zuschüsse von bis zu 82.500 Euro pro Wohnung.
Gebäude müssen mindestens fünf Jahre alt sein
Voraussetzung für die Teilnahme ist ein Sanierungsvorhaben, bei dem ein mindestens fünf Jahre altes Wohngebäude auf die Effizienzhaus-Stufen Innovation 40 oder 100 gebracht werden soll. Für den Einsatz erneuerbarer Energien gibt es zusätzliche Förderprämien. Bewerben können sich sowohl Privatpersonen und Vermieter*innen als auch Unternehmen und Kommunen.
Sanierungsrate von Bestandsgebäuden erhöhen
Mit dem Projekt wollen die KfW, das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) sowie das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) ermitteln, inwiefern Energieeffizienz-Standards optimiert werden könnten, um die Sanierungsrate von Bestandsgebäuden zu erhöhen.
Genaueres zu den Anforderungen, Fristen und Zuschüssen des Modellvorhabens erfahren Sie auf der Webseite der KfW.