Massenrenovierungen von älteren Häusern, die zu viel CO2 ausstoßen, sind ein wichtiges Instrument, um die EU-Klimaziele zu erreichen. Zu diesem Zweck arbeitet das Projekt INDU an einem Entwurf für eine smarte Fabrik, die auf industriellem Niveau Kapazitäten zur Herstellung von Renovierungspaketen bieten soll. So sollen mehr als 22 Millionen Häuser energieeffizient saniert werden. Das Projekt läuft im Rahmen eines EU-Förderprogramms für die Nordseeregion.
Auf den Zug der seriellen Renovierungspakete sind auch die Niederlande aufgesprungen: Im Projekt Future Factory arbeiten verschiedene niederländische Firmen und Institutionen daran, ab 2025 25.000 Häuser pro Jahr mit Renovierungspaketen zu versorgen. Sowohl INDU als auch Future Factory arbeiten an einer innovativen Verfahrensentwicklung, durch die Renovierungspakete einem größeren Markt zur Verfügung gestellt werden sollen.
Beide Projekte arbeiten Hand in Hand
Während INDU ein europäisches Projekt ist, konzentriert sich Future Factory allein auf die Niederlande. Die von INDU-ZERO entwickelte Blaupause soll in den sechs teilnehmenden Ländern (Niederlande, Belgien, Deutschland, Großbritannien, Schweden und Norwegen) und darüber hinaus angewandt werden. Viele Beteiligte sind Teil beider Projekte und die Future Factory profitiert von bereits durchgeführten Analysen von INDU-ZERO. Die INDU-ZERO-Anlage soll im Jahr 2021 in Europa gebaut werden und in Massenproduktion 15.000 Renovierungspakete im Jahr herstellen. Bei der Future Factory wird es ein wenig länger dauern, bis die ersten Pakete gefertigt werden.
Quelle: