In welchen Fällen muss ein Energieausweis angefertigt oder erneuert werden? Welche Informationen müssen Mieter und Käufer über den energetischen Zustand eines Gebäudes erhalten? Zudem enthält das Factsheet eine Gegenüberstellung von Energiebedarfsausweis und Energieverbrauchsausweis, schlüsselt die Unterschiede auf und nennt Vor- und Nachteile.
Auch das neue Gebäudeenergiegesetz wirkt sich auf den Energieausweis aus
Die energetischen Anforderungen an Neu und Bestandsgebäude wurden über die Jahre schrittweise erhöht, die letzte Anforderungssteigerung trat 2016 in Kraft. Darüber hinaus wurde im Jahr 2020 die Energieeinsparverordnung (EnEV), das ErneuerbareEnergienWärmegesetz (EEWärmeG) und das Energieeinspargesetz (EnEG) im Gebäudeenergiegesetz (GEG) zusammengefasst. Diese Änderungen betreffen teilweise auch den Energieausweis, beispielsweise ist die Angabe der Treibhausgasemissionen als äquivalente CO2Emissionen auf Grundlage der Primärenergie nun verpflichtend.
Der Energieausweis auf febs.de
Mehr Informationen zum Energieausweis sind in der Rubrik Normen & Gesetze auf febs.de zu finden zu Themen wie beispielsweise Berechnungsgrundsätze, die Ausweiserstellung in der Praxis und vieles mehr. Zudem haben Experten bereits zahlreiche Fragen aus der Praxis beantwortet, die in den FAQs zum Energieausweis nachgelesen werden können.